Suche
Suche Menü

Rund um Kopf und Hals

<

Symptom-Beispiele Kopfschmerzen, Migräne Gesichtsschmerzen, Trigeminusneuralgie Schwindel, Tinnitus Schluckbeschwerden, Globusgefühl funktionelle Kau-, Stimm- und Sprechstörungen funktionelle Sehstörungen, Winkelfehlsichtigkeit Knirschen, Beißen, Fehlbiß, Kieferknacken funktionelle Zahnschmerzen, Überempfindlichkeit der Zähne kieferorthopädische Behandlung Schnarchen chronische Infekte, Infektanfälligkeit Beschwerden nach Operation Zur Übersicht Krankheitsbilder

Innere Organe und Nervensystem

<

Symptom-Beispiele Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Reizmagen Herz-Kreislauf-Beschwerden, Bluthochdruck Erkrankungen der Atmungsorgane Schlafstörungen, chronische Erschöpfung, Traumafolgestörungen Unruhe, Nervosität, Herzrasen Nervenschmerzen Blasenschwäche Menstruationsbeschwerden Beschwerden in der Schwangerschaft oder nach Entbindung Postoperative Beschwerden chronische Infektanfälligkeit Zur Übersicht Krankheitsbilder

Angst

<

Angst ist ein Grundgefühl. Es äußert sich in bedrohlich empfundenen Situationen als unlustbetonte Erregung. Als Grundgefühl hat Angst eine wichtige Warn- und Schutzfunktion, denn sie weist uns auf Gefahr und Bedrohung hin. Ausgelöst werden kann Angst bei erwarteter Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des …

Weiterlesen

Bauchgefühl

<

Bauchgefühl ist etwas, das wir erleben. Es ist immer beteiligt, wenn wir fühlen. Wenn wir uns schlecht fühlen, haben wir Bauchweh, wenn wir verliebt sind, haben wir Schmetterlinge im Bauch: Haben wir ein gutes →Gefühl zu etwas, signalisiert uns unser Körper, daß uns das nicht schaden …

Weiterlesen

Bindung

<

Wir sind soziale Wesen und haben ein ganz primäres Bedürfnis nach Bindung/Ver-bindung. In diesem Zusammenhang bedeutet Bindung den Aufbau und das Gestalten enger Beziehungen im Laufe unseres Lebens. Der erste Mensch, mit dem wir zu Beginn unseres Lebens damit anfangen, ist die Mutter: Auf sehr leiblicher …

Weiterlesen

Denken

<

Die größte menschliche Fähigkeit ist es, reflexiv (=reflektierend, sich auf etwas rückbeziehend) denken zu können. Denken hilft: Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die zum Phänomen Denken und Vorstellungskraft forschen, bestätigen die Heilkraft der Imagination, beispielsweise im Rahmen von Entspannungsverfahren oder Meditation. Auch wenn wir mit der Forschung in …

Weiterlesen

Emotion

<

Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen emovere (=herausbewegen, Gefühl). Die Begriffe „Motor“ und „motion“ (engl.: bewegen) haben ebenfalls lateinische Wurzeln, und wie alle ihre Wortgeschwister haben sie etwas mit →Bewegung zu tun. So auch der Begriff „Emotion“.  Sowohl von gr.: en (=in), als auch von lat.: …

Weiterlesen

Gefühl

<

Ohne Gefühl geht’s nicht! Gefühle sind leibliche Erinnerungen, die durch unser Gehirn ins Bewußtsein dringen. Dabei ist ein unangenehmes Gefühl kein Feind, sondern ein Geschenk, mit dem unser Körper uns sagt: „Werde ehrlich! Frage nach!“. Gehirn und →Bewegung befinden sich unaufhörlich in direkter Verbindung. Durch Erinnerungen …

Weiterlesen

Körper – Seele – Geist: Die Trias

<

Unser Körper (physische Materie), unser Geist (Bewußtseins- und Denkfähigkeiten) und unsere Emotionen (Fühlen und Mitfühlen) sind miteinander und auch mit unserer Mitwelt ( →Lebenswelt) untrennbar verwoben, wirken jeweils wechselseitig aufeinander. Wir wissen heute, daß Sinneseindrücke und Lebenserfahrungen unser Gehirn und unseren Körper unaufhörlich formen und gestalten (plastizieren), …

Weiterlesen

Lernen

<

„Ich hab‘ es in- und auswendig gelernt!“ Diesen Ausspruch kennt fast jeder. Was genau bedeutet er? Inwendig lernen – gibt es das überhaupt? Wäre es doch das Gegenteil von auswendig lernen: Während man beim Auswendiglernen Fakten paukt, ohne den Inhalt in Zusammenhängen zu vernetzen, dreht und …

Weiterlesen

Wie wir lernen

<

Leben ist Bewegung, und die Bewegung des Lebens ist Lernen (Katja Walesch) Erst fühlen – dann denken Lernen ist ein weites Feld. Es ist die Bewegung des Lebens und darum wesentlich und so interessant. Mit diesem Beitrag möchte ich einen Einblick geben, wie wir lernen: Zunächst …

Weiterlesen

Zweifel

<

Das Gegenteil von Glaube ist Zweifel – nicht Wissen. Zweifel ist eines der wesentlichsten unserer Gefühle. Als Wort besteht es aus zwei Anteilen: Dem Zahlenwort zwei und der Kompositionsform -falt (für Fältigkeit, -falt, -fältig). Zwischen Falten verbergen sich Spalten: Zweifeln bedeutet zwiegespalten sein und beinhaltet neben …

Weiterlesen